|
Reichskommissariat
|
Während des Zweiten Weltkrieg richtete das nationalsozialistische Deutschland zwei Reichskommissariate in den besetzten Ostgebieten ein. Dem Reichskommissariat „Ostland“ (mit den Generalkommissariaten Litauen, Lettland, Estland und Teilen Weißrusslands) stand der Reichskommissar Hinrich Lohse vor. Das Reichkommissariat Ukraine war dem Gauleiter von Ostpreußen Erich Koch unterstellt. In beiden Gebieten agierten mit Wissen der Zivilverwaltung und oftmals mit Unterstützung der ansässigen Bevölkerung die jeweiligen Einsatzgruppen (A und B in „Ostland“, C und D in „Ukraine“). Durch sie wurden die meisten Juden in diesen Gebieten bis 1943 ermordet. Im Reichkommissariat „Ostland“ bestanden vor allem Ghettos in Wilna, Kowno, Riga und Minsk.
|
|
Reintegration
|
Wiedereingliederung bzw. Wiedereinbeziehung einer Person in eine Gruppe oder einen Prozess, beispielsweise eines (Zwangs-)Migranten in die Gesellschaft seines Herkunftslandes oder eines nach einem Unfall behinderten Menschen in die Arbeitswelt. Ziel der Reintegration ist, die Betroffenen wieder in die Lage zu versetzen, sich selbst weiterhelfen zu können. Reintegrationsprogramme oder Wiederaufbauhilfen unterstützen Rückkehrer dabei, sich erneut in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben des Herkunftslandes einzufinden.
|
|
Repatriierung
|
völkerrechtlicher Begriff, der die Rückführung von Personen, die sich außerhalb ihres Heimatstaates befinden, durch den Aufenthaltsstaat und Wiederaufnahme im Heimatstaat bezeichnet. Der Begriff wird vor allem im Zusammenhang mit Kriegsereignissen (Kriegsgefangene, Evakuierte) verwendet. Er ist völkerrechtlich in der Genfer Flüchtlingskonvention geregelt. Im weiteren Sinn kann er auch die Zurückholung von Personen oder Gruppen in das Vaterland (= Lateinisch patria, also den eigenen Nationalstaat, in dem die Nation lebt) bedeuten bzw. die Umsiedlung von Bevölkerungsteilen eigener ethnischer oder ethnisch ähnlicher Herkunft, die außerhalb des Nationalstaats leben.
|
|
Republika Srpska
|
Serbische Republik, die seit 1992 besteht und deren Existenz durch das Abkommen von Dayton 1995 besiegelt wurde. Sie ist einer der beiden Teile von Bosnien-Herzegowina.
|
|
Resnik
|
Flughafen in der Nähe von Split/Kroatien. Dort befand sich während des Krieges in Bosnien-Herzegowina ein großes Flüchtlingslager.
|
|
Riesengebirge
|
polnisch "Karkonosze", das Riesengebirge ist ein Teilgebirge der Sudeten und bildet die Grenze zwischen Polen und Tschechien.
|
|
Rückkehrer
|
Person, die nach längerem Aufenthalt außerhalb ihrer Staatsgrenzen in ihre Heimat oder an ihren alten Wohnort zurückkehrt.
|
|
Rumelien
|
geographischer Begriff für Mazedonien und Thrakien. Im Osmanischen Reich wurden die europäischen Gebiete der Türkei (außer Bosnien, Ungarn und die Pelopennes) als Rumelien bezeichnet.
|
|