Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ...
 
Osmanisches Reich
das türkische Reich, das nach seinem Gründer Osman I. (1288–1326) benannt wurde. Es umfasste die heutige Türkei, Teile des Nahen Ostens und Teile Südost- und Ostmitteleuropas. Das Osmanische Reich war ein Vielvölkerstaat, der seit dem 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen des Nationalismus zunehmend vom Zerfall bedroht war. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs endete die Geschichte des Osmanischen Reiches. Es gingen verschiedene Nachfolgestaaten aus dem Osmanischen Reich hervor, u.a. die Republik Türkei. Teile des Osmanischen Territoriums fielen an andere Nationalstaaten (z.B. an Griechenland).
 
Ostpolitik
Politik, die auf Ausgleich mit den sozialistischen Ländern des ´Ostblocks´ von westdeutscher Seite aus setzte und den Dialog („Wandel durch Annäherung“) suchte. Geistige Schöpfer dieser Politik waren Bundeskanzler Willy Brandt (1969–1974), Bundesaußenminister Walter Scheel und Egon Bahr. Sie setzten diese Politik in einer Reihe bilateraler Verträge mit den sozialistischen Staaten Ostmittel- und Osteuropas (Sowjetunion, Polen, DDR, Tschechoslowakei) durch. Die Ostpolitik zielte auf die Anerkennung des Status quo im Kalten Krieg und die langsame Wandlung dieses Status´ durch Politik und Diplomatie. Sie war innerhalb der Bundesrepublik umstritten, wurde insbesondere von den Vertriebenenorganisationen (Bund der Vertriebenen, Landsmannschaften) bekämpft, da diese ihre Ansprüche (Heimatrecht) gefährdet sahen.
 
OSZE
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Die OSZE mit Hauptsitz in Wien geht auf die 1973 erstmals tagende Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) zurück. Die KSZE engagierte sich insbesondere für die Annäherung zwischen Ost und West und für die Durchsetzung von Menschenrechten in Osteuropa.

Nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes wurde die KSZE im Jahr 1994 in eine permanente Organisation, die OSZE, umgewandelt. Ihre Hauptaufgabe ist neben der wirtschaftlichen Hilfe vor allem die Unterstützung bei der Etablierung und Durchsetzung demokratischer Strukturen, z.B. durch Wahlbeobachtung, Berater und Vermittlungsmissionen. In Bosnien und Herzegowina spielt die OSZE eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Friedensvertrages von Dayton.