Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ...
 
Galizien
nördliches Karpatenvorland zwischen der oberen Weichsel und der Bukowina.
 
Generalgouvernement
Ein Teil der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete Westpolens wurden am 12. Oktober 1939 zum „Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete“ erklärt. Unter dem Generalgouverneur Hans Frank begann eine brutale Besatzungspolitik. Spezielle „Einsatzgruppen“ verfolgten und liquidierten die polnische Führungsschicht, die jüdische Bevölkerung Polens wurde in Ghettos zusammengetrieben.
 
Generalplan Ost
Nationalsozialistischer Plan für die Länder Osteuropas,  wonach 80 bis 85 Prozent der Polen, 64 Prozent der Bevölkerung  der Westukraine und 75 Prozent der Bevölkerung Weißrusslands  in die von Nazi-Deutschland besetzten Gebiete umgesiedelt werden  sollten. Die verbliebenen Personen sollten germanisiert oder ermordet  werden. Geplant war, als Ersatz innerhalb eines Jahrzehnts vier  Millionen, innerhalb von 20 Jahren 10 Millionen Deutsche in diesen  Gebieten anzusiedeln.
 
Genfer Flüchtlingskonvention
„Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“  vom 28. Juli 1951, das am 1. Januar 1954 in Kraft trat. Die Genfer  Flüchtlingskonvention legt den Personenkreis der Flüchtlinge  fest. Ein Flüchtling ist eine Person, „die wegen ihrer  Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer  bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung  sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit  sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen  kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen  will ...“ (Art.1,2)
Die Flüchtlingskonvention beinhaltet darüber hinaus Regelungen  zum gesamten Lebensbereich von Flüchtlingen wie z.B. rechtlicher  Status, Arbeit, Unterhalt. Insbesondere soll die Konvention Flüchtlinge  vor willkürlichen Ausweisungen bzw. Abschiebungen schützen.
 
Genozid
Völkermord bzw. systematische Vernichtung eines Volkes oder  einer Volksgruppe, in der Regel durch staatliche Gewalt. Der Begriff  wurde 1944 durch den Juristen Raphael Lemkin in seinem Buch „Axis  Rule in Occupied Europe“ geprägt. Im Jahr 1948 wurde  diese Definition Bestandteil der UN-Völkerrechtsdeklaration.  Das bekannteste Beispiel eines Genozids ist der Holocaust an den  europäischen Juden. Der erste Völkermord in Europa ereignete sich bereits im Jahr 1915, als die Armenier im Osmanischen Reich  vernichtet wurden. Für dieses Ereignis ist der Begriff allerdings  bis heute strittig.
 
Germanisierung
Bezeichnung für die Zwangsmigration slawischer Völker aus ihrer Heimat in Ostmittel- und Osteuropa. Verbunden damit war die Ansiedlung von Deutschen an ihrer Stelle und die Eindeutschung von Angehörigen fremder Völker, soweit sie nach Ansicht der Nationalsozialisten „rassisch einen wertvollen Bevölkerungszuwachs“ bedeuteten.
 
Gräzisierung
wörtlich: Griechisierung, freiwillige oder zwangsweise Angleichung der nicht griechischen Bevölkerung an die griechische Kultur und Sprache, siehe auch Assimilation.