Informationen zum Lernportal

Benutzungshinweise zum Lernportal "The Unwanted"

Das Lernportal „The Unwanted“ ist eine Lern- und Arbeitsumgebung für den handlungs- und projektorientierten Unterricht und die politische Bildung außerhalb der Schule. Eigenständig können Schülerinnen und Schüler sowie sonstige Nutzerinnen und Nutzer in Gruppen oder in Einzelarbeit sich den Themenbereich Zwangsmigration im 20. Jahrhundert aus verschiedenen Perspektiven erschließen.

Hier erhalten Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die didaktische Konzeption sowie über das Angebot an didaktischen Szenarien der Lernstationen. Im Zentrum des Lernportals stehen hörbare Geschichten von Zwangsmigrationen aus fünf europäischen Länder bzw. Regionen:

Wie ist das Lernportal zu benutzen?

Das Lernportal „The Unwanted“ ist für offene Unterrichtssituationen und zum Selbstlernen konzipiert und bietet sich als ergänzendes mediales Lernangebot im regulären Unterricht an. Auch ganze Unterrichtsprojekte können im  Lernportal durchgeführt werden. Nutzerinnen und Nutzer in der außerschulischen politischen Bildung finden hier Anregungen zum Selbstlernen und für weiterführende Projektaktivitäten.

Gliederung des Lernportals

Die einzelnen Themenbereiche sind in vier Lernstationen gegliedert, die wiederum mindestens drei Arbeitsaufträge anbieten. Jeder einzelne Arbeitsauftrag ist eine in sich abgeschlossene Unterrichts- bzw. Lerneinheit von in der Regel 90 Minuten. Aufgabenstellung, Materialangebot und Vorschläge zur Präsentation der Ergebnisse gliedern den Arbeitsauftrag.

Das Material besteht je Arbeitsauftrag aus Interviewauszügen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Form von Audiofiles, Fotos, Texten oder Arbeitsmaterialien, die als Download bereit liegen und offline verwendbar sind. Zudem stehen themenspezifische Literatur- und Linktipps und Online-Notizblätter zur Verfügung, auf denen Überlegungen bzw. Ergebnisse gespeichert werden können.

Erzählte Erinnerung

Die Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus den unterschiedlichen Ländern stehen als Audiodateien zur Verfügung.
Die besonderen Lernchancen der „hörbaren“ Migrationsgeschichten bestehen darin, dass das Unterrichtsthema individualisiert und durch die persönliche Erzählung für Schülerinnen und Schüler ein emotionaler Zugang zum Thema ermöglicht wird.

Es handelt sich um Erinnerungsinterviews, die die subjektiven Erfahrungen einzelner Menschen wiedergeben. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich damit auseinander, wie das Erlebte zustande kommt und welche Faktoren die Erzählung beeinflusst. Sie lernen unterschiedliche individuelle Verarbeitung von Geschichte und verschiedene gesellschaftliche Deutungen von Ereignissen kennen.

Europäische Lernperspektiven

In vielen Schulklassen finden sich Schülerinnen und Schüler, deren Familiengeschichten selbst mit den Fallregionen verknüpft sind oder deren Familien andere Erfahrungen von Zwangsmigration gemacht haben. Es kann daher eine Verbindung von Geschichte und eigener Lebenswelt hergestellt und in ihren europäischen Zusammenhängen verdeutlicht werden.

Über die Zeitzeugenberichte aus unterschiedlichen Ländern werden historische und gegenwärtige Probleme und Themen nahegebracht und die persönliche Auseinandersetzung mit der Geschichte unterschiedlicher Länder in Europa angeregt. Es wird eine Reflexion über nationale Geschichtsdeutungen ermöglicht, die Schülerinnen und Schüler für gesamteuropäische Lernperspektiven sensibilisiert.

Mediennutzung und eigenständiges Lernen

Die interaktive Mediennutzung schafft attraktive Lernanreize für Schülerinnen und Schüler im historisch-politischen Unterricht.

Schülerinnen und Schüler können ihre Medienkompetenzen erweitern und vertiefen, indem sie die Aufgabenstellungen des Lernportals bearbeiten. Dabei recherchieren sie durch vorgegebene Web – Adressen angeleitet, fachliche Informationen, die sie sich inhaltlich selbstständig erschließen.

Speziell in den Arbeitsphasen, in denen Gruppenarbeit vorgesehen ist, wird partnerschaftliches Arbeiten im Team gefördert. 

Tipps zur Vorgehensweise für Lehrerinnen und Lehrer

Es ist vorgesehen, dass Lehrerinnen und Lehrer den Lernprozess als Moderatorinnen und Moderatoren begleiten. Dabei können die Arbeitsaufträge frei und ohne eine vorgegebene Reihenfolge anhand der Übersichten zu den Lernstationen gewählt werden. Es gilt  zu beachten, dass einige Arbeitsaufträge für die Einzel- oder Gruppenarbeit im Unterricht, andere hingegen als Referatsthema oder als Hausarbeit vorgesehen sind. Arbeitaufträge, die in mehrere Aufgabenstellungen unterteilt sind, bauen inhaltlich aufeinander auf und sind daher i.d.R. zusammenhängend zu bearbeiten.

Jede Lernstation bietet:

Die Einführung erschließt die Ziele der Lernstation. Die Materialien in den Arbeitsaufträgen liegen zum Download bereit und sind offline verwendbar. Die wichtigen Begriffe in den Lernstationen sind markiert und mit dem Lexikon verlinkt. Zur Vertiefung und Weiterarbeit sind themenspezifische Literatur- und Linktipps verfügbar.

Themen der Lernstationen

Einführung: Lernstation 1 führt Schülerinnen und Schüler methodisch in das Lernportal ein, um den Umgang mit Zeitzeugenerzählungen und Fotos einzuüben.

Ursachen klären: Lernstation 2 befasst sich mit den Ursachen von Zwangsmigrationen in den einzelnen Fallregionen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu verdeutlichen.

Ablauf und Zusammenhänge aufzeigen: Lernstation 3 behandelt den Verlauf und die Kontexte von Zwangsmigrationen, die den einzelnen Ländern bzw. Fallregionen gemeinsam sind bzw. sich voneinander unterscheiden.

Folgen interpretieren: Lernstation 4 fragt nach Herausforderungen, die sich für Vertriebene und Flüchtlinge selbst und für die jeweiligen Gesellschaften nach erfahrener Zwangsmigration ergaben.

Unterrichtsvorschläge für Lehrerinnen und Lehrer

Hier finden Lehrerinnen und Lehrer Unterrichtsvorschläge in Form von so genannten Arbeitsaufträgen zu den vier Lernstationen des Lernportals.

Die Arbeitsaufträge richten sich an die Schülerinnen und Schüler. Die unterschiedlichen inhaltlichen Aspekte erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbständig. Welche bzw. wie viele Aufgaben bearbeitet werden, bleibt dabei der Lehrkraft überlassen.

Die Arbeitsaufträge sind gegliedert in: 

Anhand der Übersicht der einzelnen Lernstationen können Lehrkräfte den thematischen Zuschnitt und den zeitlichen Umfang des Unterrichts planen. Je nach Themenschwerpunkt können Arbeitsaufträge innerhalb oder übergreifend zwischen den einzelnen Lernstationen kombiniert werden.

Lernstation 1

Die Lernstation 1 bietet insgesamt 3 Arbeitsaufträge an, die als methodische Einführung für die Arbeit mit dem Lernportal dienen. Sie haben das Ziel, den Umgang und die Arbeit  mit Zeitzeugenerzählungen und Fotos zu erleichtern.

 >> PDF: Übersicht der Lernstation 1 

Lernstation 2

Die Lernstation 2 bietet insgesamt drei Arbeitsaufträge an, die sich nochmals in kleinere Unterrichtseinheiten unterteilen.

Ziel dieser Lernstation ist es, die gemeinsamen und unterschiedlichen Ursachen von Zwangsmigrationen anhand von folgenden Beispielen zu analysieren:

Die Arbeitsaufträge 1 und 2 der Lernstation bieten übergreifende  Aufgabenstellungen an, die unterschiedliche Ereignisse und Ursachen in verschiedenen Ländern vergleichen. Die Unterrichtseinheiten des Arbeitsauftrags 3 konzentrieren sich auf Einzelphänomene in einem Land bzw. einer ausgewählten Fallregion.

 >> PDF: Übersicht der Lernstation 2 

Lernstation 3

In der Lernstation 3 finden Sie vier Arbeitsaufträge. Es geht darum, die Abläufe sowie die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Zwangsmigrationen aufzuzeigen.

Der Arbeitsauftrag 1 bietet übergreifende Aufgabenstellungen an, die unterschiedliche Ereignisse in verschiedenen Ländern vergleichen. Die Arbeitsaufträge 2 bis 4 konzentrieren sich auf Einzelphänomene in einem Land.

 >> PDF: Übersicht der Lernstation 3 

Lernstation 4

Die Lernstation 4 bietet sechs Arbeitsaufträge an. Ziel ist es, die vielfältigen Herausforderungen zu begreifen, die sich für Vertriebene und Flüchtlinge selbst und die Gesellschaft insgesamt nach erzwungener Migration ergaben.

Die Arbeitsaufträge 1 und 3 befassen sich mit übergreifenden Fragen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der gesellschaftlichen Folgen von Zwangsmigrationen herauszuarbeiten. Arbeitsauftrag 2 setzt sich mit der aktuellen Situation von Flüchtlingen in Deutschland auseinander. Die Arbeitsaufträge 4-6 stellen vertiefende Aufgaben zu der spezifischen Situation in den jeweiligen Fallregionen Bosnien, Deutschland/Polen und Griechenland/Türkei.

 >> PDF: Übersicht der Lernstation 4 

Die Menüleiste

Die Menüleiste des Lernportals besteht aus:

Material
Unter Material erhalten Sie eine alphabetisch geordnete Liste aller verwendeten Fotos, Karten, Audiodateien und Texte zum Herunterladen. Zusätzlich stehen Ihnen alle Lernstationen als Volltexte zum Ausdrucken zur Verfügung.

Literatur & Quellen
Literatur & Quellen bietet Ihnen eine Auswahl von länderübergreifender Fachliteratur und gedruckte Quellen zum Thema Flucht, Vertreibung und (Zwangs-)Umsiedlung in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Daneben finden Sie Spezialliteratur zu den einzelnen Fallregionen Bosnien, Deutschland, Griechenland, Polen und Türkei sowie audiovisuelle und gedruckte Quellen zu den einzelnen Fallregionen.

Lexikon
Im Lexikon werden wichtige Begriffe des Lernportals erläutert. Im Text des Lernportals sind die zentralen Begriffe markiert und mit dem Lexikon verlinkt.

Notizblock
Während der Bearbeitung der Lernstation können Sie auf dem Notizblock Überlegungen vermerken, die Sie speichern oder löschen können. Beim nächsten Einloggen stehen die Notizen zu der jeweiligen Lernstation erneut zur Verfügung. Unter Inhaltsverzeichnis können Sie Ihre gespeicherten Notizen durch Klick auf das Symbol Notizblock abrufen.