Nur das Wissen um eine gemeinsame Vergangenheit ermöglicht es,
eine gemeinsame europäische Zukunft aufzubauen, in der für den Erhalt
der Menschenrechte und die Überwindung von Nationalismen eingetreten wird.
Herzlich Willkommen zum Lernportal „The Unwanted“.
Das Lernportal “The Unwanted” bietet Informationen und Materialien zu den Zusammenhängen und Folgen von Flucht, Vertreibung und “ethnischer Säuberung” im Europa des 20. Jahrhunderts. Bitte beachten Sie die Systemvoraussetzungen für das Arbeiten im Lernportal.
Im Mittelpunkt stehen die Erinnerungen von ehemals Vertriebenen und Flüchtlingen. Sie können mittels ihrer Erzählungen, Fotos und anderer Quellen - wie Dokumente und Karten – nachvollzogen werden. Arbeitsaufträge helfen, die Quellen zu bearbeiten und eine selbstständige Interpretation und Einordnung der Zeitzeugenaussagen zu ermöglichen.
Die persönlichen Erinnerungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verdeutlichen, wie die Geschehnisse von Flucht, Vertreibung, Neuanfang oder auch Rückkehr verarbeitet werden. Dabei können Erfahrungen von Zwangsmigration aus fünf europäischen Länder bzw. Regionen verglichen werden:
Bosnien-Herzegowina in den 1990er Jahren
Deutschland und Polen in den 1940er Jahren
Griechenland und die Türkei in den 1920er Jahren.
Das Projekt Lernportal wird gefördert durch: |
|
Projektrealisierung: |
|
Design und technische Realisierung: |
Systemvoraussetzungen
Browser
Für das Arbeiten im Lernportal dürfen im Browser Pop-Ups nicht blockiert werden. Java-Script muss aktiviert sein.
Audios
Für das Abspielen der Audios wird der Quick-Time-Player benötigt. (Kostenloser Download unter http://www.apple.com/quicktime/download/)
Bandbreite
Für das Abspielen der Audios ist eine DSL-Verbindung empfehlenswert.